Profil
- Diplom-Geoökologin (Univ.)
- Staatlich geprüfte Übersetzerin
- Öffentlich bestellt und beeidigt
- Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ)
Berufserfahrung
Fast 17 Jahre lang habe ich telefonisch die französisch- und deutschsprachigen Kunden einer renommierten französischen Assistance-Gesellschaft betreut. Auch Übersetzungen gehörten zu meinem Arbeitsbereich.
Nach meinem Studium arbeitete ich zunächst in Consulting-Büros an verschiedenen Gutachten mit (u.a. an einer Umweltverträglichkeits-untersuchung zur Erweiterungsplanung einer Abfalldeponie), bevor ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die TU München wechselte und dort im Bereich Umweltchemie tätig war.
Praktika an Forschungsinstituten in Frankreich und Spanien während des Studiums, ebenfalls im Bereich Umweltchemie, gewährten mir Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche und erweiterten meine interkulturelle Kompetenz.
Seit Ende 2017 arbeite ich freiberuflich als Übersetzerin.
Aus- und Weiterbildung
2018 Allgemeine Beeidigung als Übersetzerin für
Französisch vom Vizepräsidenten des
Landgerichts Landshut
2017 Staatlich geprüfte Übersetzerin Französisch
Fachgebiet Wirtschaft
Regierungspräsidium Karlsruhe
Gesamtnote: "gut" (1,55)
2011 Diplôme Approfondi de Langue Française (DALF)
Fachgebiet: Naturwissenschaften
Abschlussnote: 79,5 / 100
1993 Diplom-Geoökologin, Universität Bayreuth
Schwerpunkt: Ökologische Chemie und Geochemie
Gesamtnote: "sehr gut" (1,4)
1992 Studienaufenthalt an der Universität Montpellier, Frankreich
Studienfach: Hydrologie
Ein paar Worte zur
Geoökologie
Gemäß der Definition des Verbands für Geökologie in Deutschland e.V. (VGöD) ist Geökologie „eine an Umweltproblemen orientierte, interdisziplinäre Naturwissenschaft.
Sie zielt auf das Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise der Umwelt, insbesondere, um Probleme im Zusammenhang mit der menschlichen Nutzung zu erkennen und zu lösen.“
Der Studiengang Geoökologie umfasst sowohl naturwissenschaftliche Fächer (Organische, Anorganische und Analytische Chemie, Physik, Mikrobiologie, Tier- und Pflanzenökologie, Botanik) als auch geowissenschaftliche (Bodenkunde, Hydrologie, Geologie und Geomorphologie, Meteorologie, Biogeographie, Geochemie).
Der Fokus des Studienschwerpunktes Ökologische Chemie und Geochemie liegt auf organischen Schadstoffen und ihrem Vorkommen in den Kompartimenten Wasser, Boden und Luft, auf den physiko-chemischen Eigenschaften dieser Stoffe, ihrer Verbreitung und ihrer
Analytik.
CAT-Tools
Ich arbeite mit memoQ und bin daher in der Lage, auch Trados Studio-Pakete zu bearbeiten.